Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Wir bedanken uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern für Ihr Vertrauen. Bei den Institutionen und Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit und beste Unterstützung und bei unseren Mitgliedern, Fördermitgliedern und Sponsoren für die finanzielle Unterstützung, welche die vielen sozialen Projekte erst möglich machen.
Wir wünschen Ihnen allen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gutes und gesundes neues Jahr! Die Geschäftsstelle ist ab dem 12.01.2021 wieder erreichbar.
Weihnachtsbrief Frau Borkenhagen
Der Sozialpreis des Landkreises Rosenheim wurde an das Soziale Netzwerk verliehen
„Sie sind ein idealer Preisträger“, sagte Landrat Otto Lederer. Ohne Festakt und nur in einem sehr kleinen Kreis verlieh der Landrat den Sozialpreis 2020 des Landkreises Rosenheim an den Verein „Soziales Netzwerk Feldkirchen-Westerham e.V.“. Die erste Vorsitzende des Vereins Ursula Borkenhagen sprach von einer Riesenfreude: „Das ehrt uns sehr. Ich sehe den Preis als Anerkennung für den eingeschlagenen Weg.“
Die Verleihung fand im Sitzungssaal des Rathauses von Feldkirchen-Westerham statt. „Gott sei Dank gibt es viele Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren“, sagte der Landrat in seiner Laudatio. „Sie machen es für andere Menschen, sie wollen etwas bewegen, etwas voranbringen und sie machen es nicht für Urkunden oder Auszeichnungen. Trotzdem ist es wichtig, Leuchttürme herauszustellen und aufzuzeigen, welch tolle Organisationen wir haben.“
Für Landrat Lederer kann der Sozialpreisträger Beispiel oder Ideengeber für andere Gemeinden sein. Die zweite Bürgermeisterin Christiane Noisternig freute sich sichtlich und lobte den Verein „Soziales Netzwerk Feldkirchen-Westerham“ als Instituion, „auf die wir alle wahnsinnig stolz sind.“
Die Vereinsvorsitzende Ursula Borkenhagen, die den Preis zusammen mit Kassier Dr. Manfred Bischoff entgegennahm, erinnerte an die Anfänge. Beim Thema Dorfentwicklung wollte man nicht immer nur das Bauliche sehen, sondern auch das Soziale. 2012 entschied man sich, einen eigenen Verein zu gründen, in dem nur andere Vereine aus der Gemeinde ordentliches Mitglied werden können. Auch die Gemeinde war von Anfang an mit im Boot. „Es geht darum, nicht alleine zu wursteln, sondern uns zu vernetzen.“ Das scheint gelungen. Immerhin 23 Vereine haben sich neben der Gemeinde, dem „Sozialen Netzwerk“ angeschlossen. Gemeinsam gestalten sie das soziale Leben in Feldkirchen-Westerham, wirken zusammen und suchen kooperative Lösungen für gemeinschaftliche Aufgaben. Für Borkenhagen ist dieses funktionierende Netzwerk ein weicher Standortfaktor für die Gemeinde.
Noch im Jahr der Vereinsgründung 2012 wurde eine „Soziale Servicestelle“ geschaffen. Sie ist zentrale Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle für alle rat- und hilfesuchenden Bürgerinnen und Bürger.
Die Servicestelle bietet eine Erstberatung an und vermittelt bei Bedarf konkrete Hilfen und Dienste. Eine weitere Aufgabe ist die Suche und Vermittlung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Ein anderes Projekt des Vereins ist der Tag der Generationen. 2013 ins Leben gerufen, findet er alle zwei Jahre statt. Unter dem Motto „Jung und Alt – miteinander und füreinander“ gibt es generationsübergreifende Angebote.
Um den Alltag von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen dauerhaft zu verbessern, organisierte der Verein verschiedene Angebote. In der Servicestelle wurde eine eigene Demenzberatung eingerichtet. Für Menschen mit Demenz gibt es eine Betreuungsgruppe und auch ein Infoportal „Mittendrin – trotz Demenz“ steht zur Verfügung.
Zu den vielseitigen Aktivitäten des Vereins „Soziales Netzwerk Feldkirchen-Westerham e.V.“ gehören darüber hinaus ein eigenes seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde oder ein Workshop zu innerörtlicher Mobilität.
Der Sozialpreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich vergeben. Der Landkreis ehrt damit beispielhaftes Handeln im sozialen Bereich, insbesondere den herausragenden Einsatz auf dem Gebiet der Altenarbeit, der Behindertenarbeit und der Hilfe für die sozial Schwachen und Benachteiligten.
Sozialpreisverleihung im Rathaus von Feldkirchen-Westerham: (von links) Alexandra Weber (Sachgebietsleiterin Landratsamt Rosenheim), Franziska Mandl (Abteilungsleiterin Landratsamt Rosenheim), Otto Lederer (Landrat) Ursula Borkenhagen (1. Vorsitzende), Dr. Manfred Bischoff (Kassier) und Christiane Noisternig (2. Bürgermeisterin Feldkirchen-Westerham).
Weihnachtsspende der Gemeinde Feldkirchen-Westerham
Die Gemeinde-Feldkirchen-Westerham hat den Großteil des Geldes, das sie sonst für ihre zwei Weihnachtsfeiern ausgibt, an gemeinnützige Organisationen gespendet und einen Betrag von 5.000 Euro auf vier Vereine/Organisationen verteilt. Eine davon ist die Feldkirchner Tafel – die mit dem Geld sicher einigen Familien in Not zu einem schönen Weihnachtsfest verhelfen kann. Zudem wurde das Soziale Netzwerk, die Nachbarschaftshilfe und der Schulverein mit den Spendengeldern unterstützt.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Bürgermeister Herr Schaberl und der Gemeinde Feldkirchen-Westerham über die Spende für unser Soziales Netzwerk. Wir engagieren uns generationsübergreifend für Jung und Alt und werden mit dieser Spende hier vor Ort soziale Projekte unterstützen und neue Ideen realisieren.
Vielen Dank an das Personal in den Pflegeheimen und beim Pflegedienst

Weihnachtsgeschenkbeutel für die Bewohner des Hauses Hoheneck
Die Weihnachtszeit ist vom Brauch großer und kleiner Gaben geprägt und ist ein Ausdruck der Nächstenliebe. Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe und das Soziale Netzwerk Feldkirchen-Westerham e.V. haben auch in diesem Jahr 61 liebevoll befüllte weihnachtliche Geschenkbeutel mit Handtüchern, Mandeln und Nikoläusen an die Bewohner des Hauses Hoheneck in Aschbach verteilt. Die Freude hierüber war riesengroß!
Foto: links Janine Karkosch vom Sozialen Netzwerk und Gerlinde Welte von der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sowie zweite Person von rechts Rosi Friedländer ebenfalls von der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe mit Bewohnern des Hauses Hoheneck
Unser neues Mitglied der "Werbering Mangfalltal e.V."
Wir freuen uns über unser neues Mitglied den „Werbering Mangfalltal e.V.“ und möchten hier gleich auf viele Aktionen des Werberings aufmerksam machen. Der Werbering ist eine Initiative für den regionalen Einzelhandel, das Handwerk und die Dienstleistungsbetriebe im Mangfalltal. Der Verein setzt sich vor Ort für die gemeinsamen Interessen von Gewerbetreibenden ein und schafft hier ein Netzwerk, um den regionalen Standort zu stärken und die Betriebe vor Ort zu unterstützen. Vom Werbering wird das Magazin „Mangfallthaler“ herausgegeben, welches mehrmals jährlich als Printmedium veröffentlicht wird. Zusätzlich informiert die Facebookseite @Mangfallthaler und auch die Website des Werberings https://werbering.ro über die Aktionen des Vereins. Die Kampagne „Mit Herz für die Region“ wird vom Werbering unterstützt. Die „Azubi Börse“ des Werberings veröffentlicht Ausbildungsangebote von Unternehmen im Mangfalltal und der näheren Umgebung und es besteht eine enge Kooperation mit dem Bund der Selbständigen im Mangfalltal.
Neues Nachhilfeangebot für Grundschulkinder in den Fächern Mathe, Deutsch, HSU und Englisch
Grundschülern, die sich vielleicht auch aufgrund der Corona-Pandemie in den schulischen Leistungen schwertun, können wir jetzt einen Nachhilfekontakt für die Fächer Deutsch, Mathe, English und HSU vermitteln. Die Nachhilfe wird von einer sehr netten Lehramtsstudentin aus Bruckmühl angeboten. Für die Kontaktvermittlung wenden Sie sich bitte an die Soziale Servicestelle; Janine Karkosch Tel: 08063 9729474 oder per E-Mail an: servicestelle@soziales-netzwerk-fw.de
Foto - Junge Anybook - mit freundlicher Genehmigung der MILLENNIUM 2000 GmbH
Die Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz pausiert
Unsere Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz muss leider aufgrund der Corona-Pandemie pausieren. Wenn Sie Interresse an unserer Betreuungsgruppe haben, dann können Sie sich trotzdem gerne an unsere Servicestelle wenden. Wir nehmen dann Ihre Kontaktdaten auf und würden uns wieder mit Ihnen in Verbindung setzen, sobald die Gruppe wieder starten kann.
Tel: 08063 9729474
Ehrenamtliche Helfer für die AWO Hausaufgabenhilfe gesucht!
Wir suchen für die AWO Hausaufgabenhilfe in Feldkirchen-Westerham ehrenamtliche Helfer!

Erfolgreicher Start des Hospiz-Grundkurses am 23.09.20 im KiWest
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit ist nicht einfach. Der Jakobus-Hospizverein e.V. für Stadt und Landkreis Rosenheim veranstaltet derzeit in Zusammenarbeit mit dem Sozialen Netzwerk Feldkirchen-Westerham e.V. einen Kurs mit dem Thema „Ein anderer Umgang mit Sterben, Tod und Trauer“.
Mit 14 Teilnehmerinnen ist der Kurs im sehr gut besucht. Die Veranstaltung findet an neun Abenden von Oktober bis Dezember statt. Der Kurs richtet sich an Menschen, die sich aus persönlichem Interesse mit dem Thema befassen wollen, an Angehörige und Freunde von unheilbar Kranken oder alten Menschen und an Pflegekräfte. Neben der persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema beinhaltet der Kurs unter anderem auch Informationen über die Möglichkeiten der Schmerztherapie, den Umgang mit Trauernden sowie Fragen zur Patientenverfügung und Bestattung. Für Personen, die später als Hospizhelfer für den Verein eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Sterbebegleitung aufnehmen wollen, ist der Grundkurs Voraussetzung für eine spätere Qualifizierung im Aufbauseminar.